Klangarbeit

Mein persönlicher Weg in die Klangarbeit
Schon als Perkussionist und Schlagwerker / Schlagzeuger kommt man nicht am Klang vorbei. Die Klangwelt umfasst eine riesige Instrumentenvielfalt, die mich schon früh in ihren Bann zog. Seien es obertonreiche Rahmentrommeln, Metallophone, Becken und Gongs oder aber Alltägliches, wie gutklingende Backbleche, seit fast 40 Jahren sammele und spiele ich begeistert was gut und lange klingt. Nachdem meine Kinder „aus dem Haus“ waren, beschloss ich, mal wieder etwas für mich zu tun. Beim Peter Hess Institut schloss ich die Ausbildung zum Klangpraktiker ab. Damit konnte ich Klangmassagen zur Wellness anbieten. Dem folgten diverse Zusatzfortbildungen in verschiedenen Bereichen der Klanganwendung. Die Klangtherapie-Ausbildung komplettierte mein Wissen und Praxiserfahrung für meine Klangarbeit. Mein Wissen und jahrelange Auseinandersetzung mit der Musiktherapie fließen in meine Arbeit mit ein.

Wir unterscheiden die Qualitäten:
Klang
Laut WIKIPEDIA: komplexe regelmäßige Schallereignisse.
Wissenschaftlich unbestritten ist, dass alles schwingt. Das ist den alten Kulturen schon seit tausenden von Jahren bekannt, ebenso die heilungsfördernde Wirkung. Der Klang von Instrumenten, seien es Stimme, Gong, Trommel oder andere Klanginstrumente, setzen unsere Trommelfelle im Ohr aber auch unsere Körper in Schwingung, können unsere eigene Schwingung beeinflussen. Damit arbeiten Musik- und Klangtherapeuten, wie schon von je her indische Heilkundige, Schamanen oder Sufis.
Ton
Ein Schallereignis (in der Musik), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann (WIKIPEDIA).
Geräusch
…ist der Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht als Ton, Klang, Tongemisch oder Zusammenklang/Klanggemisch bezeichnet werden kann. Geräusche können außerhalb (Regelfall) als auch innerhalb des Gehörs entstehen. (WIKIPEDIA)
Meine (Klang-) Angebote
(ausführliche Infos im Terminkalender)
Die Klangmassage (Beschreibung, Termin nach Vereinbarung)
Offene Kleinformate
Die Klanginsel (Dienstags) biete ich derzeit regelmäßig alle 2 Wochen an. Klangreisen, Klangmeditation und Klangbad können hier abwechselnd stattfinden.
Die Klangreise
Es gibt geführte-, offene- und non-verbale Klangreisen.
Bei der geführten Klangreise wird ein Text (unterschiedliche Themen, je nach Altersgruppe und Klientel) oder eine Geschichte mit Klang untermalt.
Die offene Klangreise ist ähnlich, allerdings bleibt der Schluss offen, sodass der/die Teilnehmer*in den weiteren Verlauf der Geschichte im Geist selbst ausmalen kann.
Die non-verbalen Klangreise zeichnet sich durch besonders viel Klangfarbe aus, hier kommen viele verschiedene Sounds zum Einsatz. Klangreisen werden meist im Liegen genossen. Bequeme Kleidung ist förderlich.
Die Klangmeditation
Hier geht es beim Klanggeschehen um Achtsamkeit die Spielweise ist dementsprechend meditativ, eher zurückhaltend und sparsam. Meist sitzend, in Meditationshaltung liegt der Fokus auf Gewahrsamkeit und Gegenwärtigkeit. Bequeme Kleidung ist förderlich.
Das Klangbad
Ringsum der Teilnehmer*innen sind Instrumente platziert, sodass regelrecht in Klängen gebadet werden kann. Es empfielt sich eine liegende Position. Bequeme Kleidung ist förderlich.

Der Mond-Klang (wird derzeit nicht angeboten)
Zu Vollmond (Leichte zeitliche Abweichungen möglich) treffen wir uns um die verschiedenen Qualitäten und Temperamente der Mondstellung in den Zeichen nachzuspüren.
Dies wird mit Klang, entsprechend der Qualität untermalt. Bequeme Kleidung ist förderlich. (Zur Zeit nicht mehr im Angebot)
Die Klanggruppe (wird derzeit nicht angeboten)
Dies ist als ein fortlaufendes Angebot (ein Mal im Monat) gedacht, mit dem Ziel Klangtechniken und -Praktiken zu erfahren, zu üben und zu vertiefen. Bequeme Kleidung ist förderlich. (Zur Zeit nicht im Angebot)
Ansonsten noch:
Großes Klangtreffen (wird derzeit nicht angeboten)
Hier lade ich (ein Mal im Jahr) erfahrene Klangarbeiter*innen zum fachlichen und praktischen Austausch ein (Intervision). Jede/r kann sich hier einbringen und auch Probleme und Fallstudien vorstellen, im Vordergrund steht aber sich gegenseitig mit Klang zu verwöhnen und eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Übernachtung und Verpflegung ist (gegen einen Unkostenbeitrag) Vorort möglich.
Das Klangkonzert
Hier kommen die unterschiedlichsten obertonreichen Instrumente zum Einsatz, wie Gongs in allen größen und Formen, Klangschalen, Klangröhren und -platten, Glocken, Trommeln und vieles andere mehr … Im Gegensatz zum Klangbad kann hier der visuelle Aspekt hinzukommen. Hierbei kann aus einem reichen Fundus an Instrumenten geschöpft werden.
Wochenendkurse:
Einführungskurs Klangmassage
Selbsterfahrung, konkrete Anwendung und Nutzen für zu Hause. Bequeme Kleidung ist förderlich.
Einführungskurs Gongspiel
Verschiedene Gongs und ihre differenzierte Handhabung kennenlernen. Bequeme Kleidung ist förderlich.
Klang im Alltag
Lebensqualität & Selbstfürsorge mit Klang. Bequeme Kleidung ist förderlich.
Der Rhythmus im Klang
Um im Klanggeschehen tranceindizierend wirken zu können, ist es hilfreich und effektiv rhythmische Spieltechniken zu Hilfe zu nehmen.
Diese werden hier vorgestellt, selbst erfahren und vermittelt.
Bequeme Kleidung empfiehlt sich.
Klangmassage in der Schwangerschaft
Für Schwangere Paare ab dem 4. Monat. Klang erleben, unterstützende Methoden kennenlernen. Bequeme Kleidung ist förderlich.
Yin trifft Klang
Zusammen mit einer befreundeten Yin-Yogalererin biete ich eine Art Klangyoga an. Dieses findet entweder im Yogaloft (Mannheim) oder in der SoundOase statt.

Für die Facebook-Unerschrockenen unter euch kann ich meine fb-Gruppe empfehlen:
„Freunde des Klangs/Friends of Sound“ sowie „Sound & Music Com.“
(Internat. Austausch rund um Klang und Musik), (Komerz. Untergruppe)